Süßer Hefezopf

Süßer Hefezopf
Dieses Rezept für süßen Hefezopf kannst du einfach das ganze Jahr über backen. Egal ob zu Ostern oder zwischendurch zum Frühstück, Sonntagsbrunch oder einfach so, er passt immer und überzeugt durch seine weiche Konsistenz. Der Hefezopf wird mit frischer Hefe zubereitet und oben drauf mit Hagelzucker und Mandelblättern getoppt. Du kannst ihn pur essen, als Snack zwischendurch oder zum Frühstück mit Butter und Marmelade genießen.

Hefezopf backen – So geht´s
Hier erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du den süßen Hefezopf zubereitest, so kann nichts schief gehen. Die genauen Mengenangaben findest du unten in der Rezeptbox.
1. Schritt: Hefeteig zubereiten
Für den Hefeteig das Mehl in eine Schüssel geben. Eier, Zucker und Salz dazu geben. Die Milch erwärmen und die Hefe darin auflösen. Die Butter schmelzen und alles zu den übrigen Zutaten in die Schüssel geben. Alles zusammen mit einem Knethaken zu einem glatten Teig verarbeiten. Die Schüssel mit einem Geschirrtuch abdecken und für 1 Stunde an einem warmen Ort oder im Backofen bei niedriger Temperatur gehen lassen.
2. Schritt: Hefeteig flechten & backen
Den Teig halbieren. Mit etwas Mehl durchkneten. Die Teighälften jeweils der Länge nach 2 mal einschneiden, sodass 3 Stränge zum Flechten entstehen. Den fertigen Zopf auf ein Backblech mit Backpapier legen, mit etwas Milch bepinseln und für ca. 40 Minuten bei 180°C Umluft backen.
3. Schritt: Servieren
Den Puderzucker mit kaltem Wasser anrühren bis er dickflüssig vom Löffel tropft. Den Hefezopf damit großzügig bestreichen und die Mandelblätter darüber streuen. Statt der Mandelblätter kannst du auch Mandelstifte, Rosinen oder Hagelzucker nehmen, je nachdem, was du am Liebsten magst und dann ist dein süßer Hefezopf zum Frühstück auch schon fertig.


Tipps & Tricks für diesen Osterzopf
Tipp 1: der perfekte Hefeteig
Hefeteig zuzubereiten ist gar nicht so schwer. Wichtig ist, dass du die Hefe in zimmerwarmer Milch auflöst und dass der Teig an einem warmen Ort gehen kann. Die richtige Temperatur ist entscheidend, damit der Hefeteig schön aufgeht
Tipp 2: die Toppings
Ich mag den Hefezopf am Liebsten schön süß, deshalb streiche ich ihn nach dem Backen mit Zuckerguss ein und streue Hagelzucker oder Mandelblättchen darüber. Du kannst aber auch andere Nüsse verwenden oder ihn einfach so pur genießen
Tipp 3: Hefezopf aufbewahren
Wenn du den Hefezopf nicht direkt an einem Tag aufisst, bewahre ihn am Besten in einer luftdicht verschlossenen Tupperdose im Kühlschrank oder an einem anderen kühlen Ort auf, so hält er sich 2-3 Tage. Wenn du ihn essen möchtest, erwärme ihn kurz als Ganzes oder einzelne Scheiben in der Mikrowelle auf Zimmertemperatur. Dadurch wird er wieder schön weich und frisch
Tipp 4: Hefezopf einfrieren
du kannst den Hefezopf auch super als Ganzes einfrieren. Dafür entweder in eine Tupperdose oder einen Gefrierbeutel packen und wenn du wieder Appetit darauf hast, kurz im Backofen oder in der Mikrowelle wieder auftauen
Dieser süße Hefezopf ist…
- ein Klassiker zu Ostern
- perfekt für ein ausgiebiges Frühstück
- eine super Idee zum Brunch
- prima vorzubereiten
- leicht auf Vorrat zu backen
- frisch einfach unschlagbar lecker
Süßer Hefezopf
Zutaten
- 500 g Weizenmehl
- 1 Würfel frische Hefe (42g)
- 250 ml Milch
- 100 g Butter
- 50 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
- Milch zum Bestreichen des Hefezopfes
- Mandelblätter
- Hagelzucker
- 100 g Puderzucker
- kaltes Leitungswasser zum Anrühren des Zuckerguss
Anleitungen
- Für den Hefeteig das Mehl in eine Schüssel geben. Eier, Zucker und Salz dazu geben. Die Milch erwärmen und die Hefe darin auflösen. Die Butter schmelzen und alles zu den übrigen Zutaten in die Schüssel geben. Alles zusammen mit einem Knethaken zu einem glatten Teig verarbeiten. Die Schüssel mit einem Geschirrtuch abdecken und für 1 Stunde an einem warmen Ort oder im Backofen bei niedriger Temperatur gehen lassen.
- Den Teig halbieren. Mit etwas Mehl durchkneten. Die Teighälften jeweils der Länge nach 2 mal einschneiden, sodass 3 Stränge zum Flechten entstehen. Den fertigen Zopf auf ein Backblech mit Backpapier legen, mit etwas Milch bepinseln und für ca. 40 Minuten bei 180°C Umluft backen.
- Den Puderzucker mit kaltem Wasser anrühren bis er dickflüssig vom Löffel tropft. Den frischen Hefezopf damit großzügig bestreichen und die Mandelblätter darüber streuen. Statt der Mandelblätter kannst du auch Mandelstifte, Rosinen oder Hagelzucker nehmen, ganz individuell, wie du deinen Hefezopf am Liebsten magst.
Wenn du mein Rezept ausprobiert hast…
- schreib mir gerne einen Kommentar, wie es dir geschmeckt hat
- hinterlasse mir eine Sternewertung
- teile das Rezept
- folge mir auf meinen Social Media Kanälen für weitere leckere Rezeptideen
Dir gefällt mein Rezept? Dann schau doch mal hier vorbei…



