Saftiger veganer Zitronenkuchen

Saftiger veganer Zitronenkuchen
Saftiger veganer Zitronenkuchen – eines meiner absoluten Lieblingsrezepte, weil er so schnell und einfach zubereitet ist. Einen Zitronenkuchen kann man eigentlich immer backen oder nicht? Und erst recht, wenn er ohne tierische Produkte auskommt, schnell gemacht und dann auch noch so super weich und fluffig ist. Du brauchst dafür weder eine Küchenmaschine noch ein Rührgerät. Du kannst alle Zutaten ganz einfach mit einem Schneebesen vermengen. Probier ihn unbedingt aus!

Saftiger veganer Zitronenkuchen – So geht´s
Hier erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du diesen weichen Zitronenkuchen zubereitest, so kann nichts schief gehen. Die genauen Mengenangaben findest du unten in der Rezeptbox. Los geht´s
Für dieses Rezept benötigst du folgende Zutaten:
- Mehl
- Backpulver
- Zucker
- Joghurt
- Pflanzendrink
- Sonnenblumenöl
- Zitronen
- Puderzucker (optional)
1. Schritt: Trockene Zutaten vermengen
Zuerst werden die trockenen Zutaten vermengt. Dafür das Mehl mit Backpulver, Zucker und Zitronenabrieb in eine Schüssel geben. Am Besten mit einem großen Schneebesen verrühren.
2. Schritt: Flüssige Zutaten abmessen
Nun sind die flüssigen Zutaten an der Reihe. In einem Messbecher Sonnenblumenöl, Pflanzendrink und Zitronensaft abmessen.
3. Schritt: Rührteig zubereiten
Die flüssigen Zutaten und den Joghurt zu der Mehl Mischung geben. Alles mit dem Schneebesen kurz verrühren bis kein Mehl mehr zu sehen ist.
4. Schritt: Saftiger veganer Zitronenkuchen backen
Den Backofen auf 160°C Umluft vorheizen. Eine Kastenkuchenform mit Backpapier auslegen und den Teig einfüllen. Den Zitronenkuchen für ca. 40 min backen. Mit einem Holzspieß testen, ob er durchgebacken ist. Danach aus dem Ofen nehmen und in der Form auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
5. Schritt: Glasur zubereiten & Zitronenkuchen servieren
Für die Glasur den Puderzucker mit etwas Wasser oder Zitronensaft anrühren. Wenn der Kuchen abgekühlt ist, aus der Form nehmen und die Glasur darauf verteilen.



Saftiger veganer Zitronenkuchen
Zutaten
Veganer Rührteig
- 300 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 150 g Zucker
- 120 ml Sonnenblumenöl
- 150 ml Pflanzendrink
- 100 g pflanzlicher Joghurt
- 60 ml Zitronensaft
- Abrieb einer Zitrone
Glasur
- 120 g Puderzucker
- Leitungswasser
Anleitungen
- Für den Zitronenkuchen als Erstes Mehl mit Backpulver, Zucker und Zitronenabrieb in eine Schüssel geben. Am Besten mit einem großen Schneebesen verrühren.
- In einem Messbecher Sonnenblumenöl, Pflanzendrink und Zitronensaft abmessen.
- Die flüssigen Zutaten und den Joghurt zu der Mehl Mischung geben. Alles mit dem Schneebesen kurz verrühren bis kein Mehl mehr zu sehen ist.
- Den Backofen auf 160°C Umluft vorheizen. Eine Kastenkuchenform mit Backpapier auslegen und den Teig einfüllen. Den Zitronenkuchen für ca. 40 min backen. Mit einem Holzspieß testen, ob er durchgebacken ist. Danach aus dem Ofen nehmen und in der Form auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
- Für die Glasur den Puderzucker mit etwas Wasser oder Zitronensaft anrühren. Wenn der Kuchen abgekühlt ist, aus der Form nehmen und die Glasur darauf verteilen.
Tipps & Tricks für saftiger veganer Zitronenkuchen
Welcher Pflanzendrink passt am Besten?
Ich verwende zum Backen am Liebsten einen Pflanzendrink auf Mandelbasis. Welche pflanzliche Milchalternative du nimmst, ist allerdings Geschmackssache und komplett dir überlassen. Der Zitronenkuchen funktioniert genau so gut mit Hafer-, Soja oder Erbsendrink. Durch die anderen Zutaten und den Backvorgang schmeckst du später im Kuchen nicht mehr raus, welchen Pflanzendrink du verwendet hast. Deshalb wird bei diesem Kuchen auch niemand merken, dass er vegan und ohne tierische Produkte zubereitet ist.
Wenn du neben dem Geschmack auch auf die Inhaltsstoffe achten möchtest, kann ich dir einen Artikel von Ökotest sehr empfehlen. Dort wurden verschiedene pflanzliche Milchalternativen der großen Markenhersteller getestet und untersucht. Hier kommst du direkt zum Artikel:
Welcher Joghurt ist am Besten?
Ähnlich wie beim Pflanzendrink ist es auch beim Joghurt komplett dir überlassen und Geschmackssache, welche Sorte du verwendest. Ich persönlich mag den Geschmack von Soja nicht, deshalb nehme ich gerne Naturjoghurt auf Mandel oder Kokosbasis. Wenn du damit kein Problem hast, kannst du auch Sojajoghurt nehmen. Der Joghurt sorgt in erster Linie dafür, dass der Teig schön weich und locker wird. Wie beim Pflanzendrink wirst du also nach dem Backen nicht mehr schmecken, ob es Mandel oder Haferjoghurt war.
Saftiger veganer Zitronenkuchen aufbewahren
Der Zitronenkuchen hält sich am Besten frisch, wenn du ihn am Stück aufbewahrst. Schneide nur so viele Stücke Kuchen, wie du oder deine Gäste auch essen. So vermeidest du, dass die Stücke trocken werden und du hast nur eine Schnittkante.
Am Besten bewahrst du ihn in einer luftdicht verschlossenen Tupperdose im Kühlschrank auf. So bleibt auch die Glasur schön fest. Alternativ kannst du den Kuchen mit der Schnittfläche nach unten auf einen Teller oder ein Holzbrettchen legen. Der Kuchen ist ca. 3-5 Tag haltbar.
Zitronenkuchen einfrieren
Wenn du etwas Kuchen auf Vorrat haben möchtest oder Kuchen übrig bleibt, kannst du ihn auch wunderbar einfrieren. Dafür solltest du allerdings im Vorfeld auf die Glasur verzichten. Am Besten schneidest den Zitronenkuchen in Scheiben und frierst sie in kleinen Portionen in einem Gefrierbeutel ein. Bei Bedarf kannst du sie im Toaster kurz aufbacken und hast wieder leckeren Kuchen parat.

Wenn du meinen veganen Zitronenkuchen nachgebacken hast…
- schreib mir gerne einen Kommentar, wie es dir geschmeckt hat
- hinterlasse mir eine Sternewertung
- teile das Rezept
- folge mir auf meinen Social Media Kanälen für weitere leckere Rezeptideen
Dir gefällt mein Rezept? Dann schau doch mal hier vorbei…

Guten Appetit wünscht
Deine Caro
Hallo Caro,
der Zitronenkuchen ist ein Träumchen, zumal ich alle Zutaten eigentlich immer im Haus habe. Letzte Woche habe ich ihn zum ersten Mal gebacken und heute gleich wieder. Heute habe ich allerdings etwas mehr Zitronenabrieb und Zitronensaft in den Teig gegeben. Außerdem war ich beim Guss (auch mit Zitrone und nicht mit Wasser angerührt) auch etwas großzügiger als es deine Fotos vermuten lassen. Hoffentlich bleibt vom heutigen Kuchen ein Rest für morgen übrig. Ich bin gespannt, ob er vielleicht morgen nochmal intensiver schmeckt.
Herzlichen Dank für das tolle Rezept!
Viele Grüße
Helen
Liebe Helen,
erstmal vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast, einen Kommentar zu hinterlassen.
Ich freue mich immer rießig, wenn meine Rezepte ausprobiert werden und dann auch noch so gut ankommen, dass sie gleich mehrmals gebacken werden. Das ist so ein tolles Kompliment für mich und motiviert natürlich, weiter Rezepte zu teilen.
Meine Familie mag nicht so gerne eine dicke Zuckerglasur oben drauf, deshalb muss ich mich da immer zurückhalten 😀 aber ich finde auch, es ist fast das Beste am Kuchen.
Ich wünsche dir noch einen schönen Tag,
deine Caro
Auch dieser Kuchen war super lecker und erfrischend zitronig.
Liebe Marlena,
ich danke dir, dass du so fleißig meine Rezepte ausprobierst und dir und deinen Kollegen der Kuchen geschmeckt hat 🙂
Viele liebe Grüße
Caro