Hefeschnecken mit Preiselbeeren

Hefeschnecken mit Preiselbeeren
Mit süßen Hefeschnecken kann man jedem eine Freude machen. Diese gefüllten Hefeschnecken mit Preiselbeeren kannst du oft in Schweden essen. Der Hefeteig ist vegan und kommt ohne tierische Produkte aus. Trotzdem wird er super weich und die Hefeschnecken schön saftig. Wenn du es noch süßer magst, kannst du die Schnecken nach dem Backen noch mit Zuckerguss toppen.

Hefeschnecken mit Preiselbeeren backen – So geht´s
Hier erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du diese weichen Hefeschnecken mit Preiselbeeren zubereitest, so kann nichts schief gehen. Die genauen Mengenangaben findest du unten in der Rezeptbox.
Für dieses Rezept benötigst du folgende Zutaten:
- Mehl
- Trockenhefe
- Milch oder Pflanzendrink
- Butter oder Margarine
- Zucker
- Preiselbeeren
- Puderzucker (optional)
1. Schritt: Hefeteig zubereiten
Für den Hefeteig das Mehl mit dem Zucker in eine Schüssel geben. Die Milch in einem kleinen Topf oder der Mikrowelle kurz erwärmen und die Trockenhefe darin auflösen. Die Butter ebenfalls in einem kleinen Topf schmelzen. Hefemilch und Butter zu dem Mehl geben und alles mit den Knethaken verrühren. Den Teig mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.
2. Schritt: Hefeschnecken füllen
Den Hefeteig halbieren und jeweils mit etwas Mehl durchkneten. Den Teig mit einem Nudelholz zu einem Rechteck von ca. 20 x 30 cm ausrollen. Mit einem Esslöffel die Preiselbeeren darauf verstreichen. Dabei zum Rand 1-2 cm Platz lassen. Den Hefeteig von der langen Seite her aufrollen und 2-3 cm breite Schnecken abschneiden. Die Hefeschnecken mit ausreichend Abstand untereinander auf ein Backblech setzen und erneut 30 min gehen lassen.
3. Schritt: Hefeschnecken mit Preiselbeeren backen
Den Backofen bei Umluft auf 180°C vorheizen. Die aufgegangenen Hefeschnecken für ca. 10 min backen bis sie leicht braun sind. Nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und die Preiselbeer Hefeschnecken auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Wenn du magst, kannst du noch etwas Puderzucker anrühren und sie damit toppen.


Hefeschnecken mit Preiselbeeren
Zutaten
- 500 g Mehl
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 80 g Zucker
- 90 g Butter oder Margarine
- 225 ml Milch oder Pflanzendrink
- 200 g Preiselbeeren aus dem Glas
- Puderzucker
- Leitungswasser zum Anrühren
Anleitungen
- Für den Hefeteig das Mehl mit dem Zucker in eine Schüssel geben. Die Milch in einem kleinen Topf oder der Mikrowelle kurz erwärmen und die Trockenhefe darin auflösen. Die Butter ebenfalls in einem kleinen Topf schmelzen. Hefemilch und Butter zu dem Mehl geben und alles mit den Knethaken verrühren. Den Teig mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.
- Den Hefeteig halbieren und jeweils mit etwas Mehl durchkneten. Den Teig mit einem Nudelholz zu einem Rechteck von ca. 20 x 30 cm ausrollen. Mit einem Esslöffel die Preiselbeeren darauf verstreichen. Dabei zum Rand 1-2 cm Platz lassen. Den Hefeteig von der langen Seite her aufrollen und 2-3 cm breite Schnecken abschneiden. Die Hefeschnecken mit ausreichend Abstand untereinander auf ein Backblech setzen und erneut 30 min gehen lassen.
- Den Backofen bei Umluft auf 180°C vorheizen. Die aufgegangenen Hefeschnecken für ca. 10 min backen bis sie leicht braun sind. Nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und die Preiselbeer Hefeschnecken auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Wenn du magst, kannst du noch etwas Puderzucker anrühren und sie damit toppen.
Tipps & Tricks für Hefeschnecken mit Preiselbeeren
der perfekte Hefeteig
Hefeteig zuzubereiten ist gar nicht so schwer. Wichtig ist, dass du die Hefe in zimmerwarmer Milch auflöst und dass der Teig an einem warmen Ort gehen kann. Die richtige Temperatur ist entscheidend, damit der Hefeteig schön aufgeht. Ideal sind hierbei ca. 30°C. Im Sommer reicht dafür ein sonniges Fenster, im Winter am Besten auf die Heizung oder in den Backofen stellen
veganer Hefeteig
Ich habe meinen Hefeteig bisher auch immer mit tierischen Produkten zubereitet, d.h. ich habe Kuhmilch verwendet, Eier und frische Butter. All diese Produkte lassen sich jedoch prima durch pflanzliche Alternativen ersetzen. Anstatt Kuhmilch nehme ich gerne Hafermilch, die ich auch für meinen Kaffee zum Frühstück trinke. Die Butter wird durch eine pflanzliche Butter oder ganz einfach durch Margarine ersetzt und das Ei kannst du sogar weglassen. Geschmacklich wirst du keinen Unterschied feststellen und auch die Konsistenz des veganen Hefeteiges ist genauso weich wie mit tierischen Produkten. So hast du den vollen Hefeteig Geschmack und kannst sogar noch etwas Gutes für Umwelt und Klima tun.
Hefeschnecken Füllung
die klassische Füllung für schwedische Hefeschnecken besteht aus Butter, Zucker und Zimt oder Kardamom. Ein Rezept dafür findest du auch bereits auf meinem Blog Zimtschnecken vom Blech. Im Sommer esse ich die Schnecken aber auch gerne mit frischem Obst. Frische Beeren oder Marmelade sind perfekt als Füllung. Wenn du frisches Obst verwendest, achte darauf, dass die Früchte nicht ganz so groß sind oder zerdrücke sie etwas mit einer Gabel, damit sich die Schnecken nachher leichter aufrollen lassen. Ich verwende Preiselbeeren, da sie schön klein sind und etwas Marmelade mitbringen.
Hefeschnecken schneiden
Damit die Hefeschnecken beim Abschneiden von der Rolle weiter so schön rund bleiben, habe ich einfach einen Streifen Zahnseide verwendet, den ich unter die Rolle gelegt und damit den Teig durchtrennt habe. Du kannst aber auch ein Stückchen Garn nehmen. Wenn du mit einem Messer arbeiten möchtest, empfehle ich dir, das Messer nach jedem Schnitt in eine Schale mit kaltem Wasser zu tauchen
Hefeschnecken vom Blech vs. Hefeschnecken in der Auflaufform
Ich backe die Hefeschnecken meistens frei auf einem Backblech. So haben sie keine Berührungspunkte untereinander und du kannst sie schön einzeln essen. Du kannst die Schnecken aber auch in eine Auflaufform setzen und darin backen. Dann solltest du sie schön aneinander setzen. Durch das Backen verbinden sie sich untereinander. Danach kannst du sie auseinander zupfen. Dadurch bleiben sie minimal länger frisch, da weniger Oberfläche an der Luft trocken wird. Am Ende ist es aber Geschmackssache, ob du die Hefeschnecken lieber einzeln auf dem Backblech oder zusammen in einer Auflaufform backst. Lecker sind sie immer!
Hefeschnecken mit Preiselbeeren aufbewahren
Wenn du die Hefeschnecken nicht direkt an einem Tag aufisst, bewahre sie am Besten in einer luftdicht verschlossenen Tupperdose im Kühlschrank oder an einem anderen kühlen Ort auf, so halten sie sich 2-3 Tage. Natürlich werden sie etwas von ihrer Fluffigkeit verlieren. Wenn du weiter essen möchtest, erwärme sie kurz im Backofen oder in der Mikrowelle auf Zimmertemperatur. Dadurch werden sie wieder schön weich und frisch
Wenn du meine süßen Hefeschnecken mit Preiselbeeren nachgebacken hast…
- schreib mir gerne einen Kommentar, wie es dir geschmeckt hat
- hinterlasse mir eine Sternewertung
- teile das Rezept
- folge mir auf meinen Social Media Kanälen für weitere leckere Rezeptideen
Dir gefällt mein Rezept? Dann schau doch mal hier vorbei…
Guten Appetit wünscht
Deine Caro